Sonnenbrand - Was tun?
#lifestylefact #healthfact
Was ist Sonnenbrand?
Beim Sonnenbrand verbrennt die Haut infolge der Einwirkungen durch die Sonne. Dabei sollte man auch darauf achten, dass sich der Sonnenbrand selbst oft erst Stunden später richtig zeigen kann. In der Regel etwa 4-6 Stunden nach dem Sonnenbad. Danach erreicht der Sonnenbrand seinen Höhepunkt sogar erst 20 bis 30 Stunden später.
Wer also am See oder am Strand noch denkt, es ist doch noch gar nicht so schlimm, kann später noch sein blaues, oder besser gesagt "rotes" Wunder erleben.
Wie zeigt sich Sonnenbrand?
Der Sonnenbrand wird in 3 Abstufungen unterteilt. Beginnend bei Grad 1 mit einem leichten Sonnbrand bis hin zu Grad 3 bei dem schwere Verbrennungen auftreten.
Grad 1: Rötung & Überwärmung der Haut, Spannungsgefühl, Jucken und brennende Haut
Grad 2: stärkere Rötung der Haut, Blasenbildung, starke Schmerzen, später schält sich die Haut
Grad 3: schwere Verbrennungen, Zerstörung der obersten Hautschicht mit Ablösung, spätere Narbenbildung. Neigung zu Kreislaufkollaps. Begleitsymptome wie Frösteln, Übelkeit, Fieber allgemeines Krankheitsgefühl sind möglich.
Wann sollte man zum Arzt gehen?
- Bei Säuglingen und Kleinkindern sollte man schon bei leichten Verbrennungen im Grad 1 Bereich zum Arzt gehen.
- Wenn Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen mit einem Sonnenbrand des Grades 2 oder 3 Auftreten
- Bei großflächigen Verbrennungen
- Bei starker Blasenbildung
- Wenn die Schmerzen des Sonnebrandes nicht abklingen
Gerade bei Kleinkindern oder schwersten Verbrennungen ist es unbedingt nötig zum Arzt zu gehen!
Sofortmaßnahmen bei Sonnenbrand
- Sofort aus der Sonne gehen & weitere Einstrahlung meiden
- Ausreichend Flüssigkeit: ca. 2l Wasser / Tee / Saftschorle
- Lokale Kühlung des Sonnenbrands mit Wasser - ca. 20-25°C, 15-30min
- Vorsicht: Unterkühlung vermeiden - kein Eiswasser oder Coolpacks - kann zu Erfrierungen führen
- v.a. bei Kindern oder Personen mit Herz-Kreislauf-Erkankungen
Hausmittel für Sonnenbrand Grad 1
(bei stärkeren Verbrennungen oder bei Kleinkindern den Arzt aufsuchen)
